NOVA Blog

Stellen wir uns vor, wir brainstormen gerade neue Ideen – vielleicht für ein Produkt, das die Welt besser macht, oder für eine App, die unseren Alltag erleichtert. Aber wie stellen wir sicher, dass unsere Ideen tatsächlich die Menschen begeistern, für die wir sie entwickeln? Eine klassische Antwort: Kundenzentrierung. Doch jetzt kommt KI ins Spiel. Kann sie das?

Emotional Design begegnet uns jeden Tag und überall. Emotionen sind allgegenwärtig und prägen unsere Wahrnehmungen, Handlungen, Erinnerungen und Entscheidungen in einer Weise, die wir nicht ignorieren und oft auch nicht aktiv beeinflussen können. Daher ist es logisch, dass Emotionen einen großen Einfluss darauf haben, wie wir mit Schnittstellen, Websites und digitalen Produkten aller Art interagieren. Wir haben in dieser Trend-Map alles gesammelt, was man zu diesem Thema wissen sollte und natürlich viele praktische Fallbeispiele eingebaut. Denn wir wissen, welche Aspekte entscheidend sind, damit die User Dein Produkt lieben.

Stellen Sie sich eine Zukunft vor, in der Mobilität nicht nur effizienter und nachhaltiger, sondern auch komfortabler und sicherer ist. Innovative Technologien revolutionieren den Verkehr, intelligente Systeme vernetzen Fahrzeuge, und smarte Apps erleichtern den Alltag. Doch wie erreichen wir diese Vision und welche Rolle spielt die User Experience (UX) in dieser Transformation?

Emotional Design begegnet uns jeden Tag und überall. Emotionen sind allgegenwärtig und prägen unsere Wahrnehmungen, Handlungen, Erinnerungen und Entscheidungen in einer Weise, die wir nicht ignorieren und oft auch nicht aktiv beeinflussen können. Daher ist es logisch, dass Emotionen einen großen Einfluss darauf haben, wie wir mit Schnittstellen, Websites und digitalen Produkten aller Art interagieren. Wir haben in dieser Trend-Map alles gesammelt, was man zu diesem Thema wissen sollte und natürlich viele praktische Fallbeispiele eingebaut. Denn wir wissen, welche Aspekte entscheidend sind, damit die User Dein Produkt lieben.

Erleben Sie in unserem Webinar „Intelligente Mobilität: Smart Traffic und die Zukunft der Parkplatzsuche“ eine spannende Reise in die Zukunft des urbanen Verkehrs.
Wie können Städte durch vernetzte, intelligente Technologien effizienter, sicherer und umweltfreundlicher werden? Erfahren Sie, wie eine innovative Community-App die Parkplatznot durch smarte Vernetzung und Integration von Carsharing-Apps lindert.

Zur Weltklimakonferenz 2017 entwickelte SWB-Bus und Bahn eine erste webbasierte und mobile Orientierungsplattform für die Besucher:innen und Gäste der COP23 in Bonn. Aus dieser Vorstufe wurde eine der ersten Mobilitätsplattformen für Mobilitätsleistungen mit integrierten Zahlsystem erarbeitet und 2022 live geschaltet. Im Winter 2023 wurde die Applikation in den Klimaplan 2035 der Bundesstadt Bonn aufgenommen, um den öffentlichen Nahverkehr, Mikromobilität und andere mobilitätsnahen Dienstleistungen digital miteinander zu verknüpfen.

Smart Cities sollen das Leben in der Stadt lebenswerter machen. Doch wie denkt eigentlich die Bevölkerung über Smart Cities? Adressieren Smart City-Konzepte die wahren Probleme und Sorgen der Bürgerinnen und Bürger? Und welche Konzepte kommen bei der Lösung solcher Herausforderungen überhaupt infrage? Fest steht nämlich, dass über ein Drittel der Stadtbevölkerung (eher) dringenden Handlungsbedarf an ihrem Wohnort sieht.

Im User Experience Bereich gibt es magische Zahlen, die Richtungsweisend für unsere Arbeit sind. Zwei dieser Zahlen sind fünf und 80. Denn: Nach Nielsen Norman lassen sich mit nur fünf Interviews 80% der Usability-Probleme identifizieren. Diese beeindruckende Zahl ist das Ergebnis jahrelanger Forschung und Praxis, und wir bestätigen sie regelmäßig in unseren Studien für Kund:innen. Durch diese Methode gewinnen wir in den meisten Fällen wertvolle Erkenntnisse, die eine solide Grundlage für weitere Optimierungen bieten. Üblicherweise führen wir diese Interviews remote oder vor Ort in Teststudios oder ähnlichen Räumlichkeiten durch.