SKOPOS NOVA - UX Research & Workshops
  • Blog
  • Leistungen
      • Verstehen
      • Ideen
      • Testen
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Über uns
  • DE
  • EN
  • Suche
  • Menü Menü

NOVA Blog: 22. April 2019

Communication is key – Part 2: Was ist bei der Kommunikation mit Stakeholdern wichtig?

Kategorie: Beratung, Gedanken & Gespräche

Wir sprachen schon darüber, dass Kommunikation im Bereich UX Research ein wichtiges Thema ist. Wo im Leben ist es das nicht? Aber insbesondere im Interview mit den Nutzern müssen wir beobachten und alle Facetten der Kommunikation nutzen und auch interpretieren. Luisa hat neulich HIER einen Beitrag dazu geschrieben.

Heute widme ich mich einer weiteren Ausrichtung in unserem Job: Die Kommunikation mit Kunden und auch die interne Kommunikation im Unternehmen, sobald die Ergebnisse einmal vorliegen. Ich habe neulich auch ein Webinar zu diesem Thema gehalten, was man sich in Ruhe bei einer heißen Tasse Kaffee oder einem Tee auch gerne HIER anhören kann.

Grundsätzlich gibt es drei Bereiche, die man sich zumindest mental einmal zu Gemüte führen kann. Zu jedem der drei Kommunikationszwecke öffne ich kurz meine Truhe aus Erfahrungen.

#1 Wie überzeuge ich Kollegen, dass das alles hier wichtig ist?

Wir erleben das sehr häufig. Unser Ansprechpartner im Unternehmen ist der einsame Verfechter von UX Research und muss Kollegen und Stakeholder überzeugen, dass regelmäßiges Testen wichtig ist. Es scheint wie David gegen Golliath. Aber wir wissen ja alle, wer den Kampf gewonnen hat.

  • Es dauert immer länger, jemanden zu überzeugen, als man denkt. Also: Hang in there! Insbesondere wenn Unternehmenskulturen auf anderen Grundsätzen als auf Feedback, Nutzerzentrierung und Nutzererfahrung gegründet sind, dauert der Wechsel einfach ein paar Jahre. Daher sind die Maßnahmen, die meist ergriffen werden schon richtig. UX Lunch & Learn Sessions, interne Workshops, externe Speaker, interne Newsletter und Veranstaltungen – alle mit dem Ziel UX und damit auch UX Research in den Vordergrund zu stellen. Einfach konsequent am Ball bleiben.

  • Es ist bewiesen, dass Veränderungen am Produkt nach dem Launch deutlich teurer und aufwändiger sind als noch in der Entwicklungszeit. Bei manchen Produkten kann man nach dem Launch überhaupt nichts mehr machen. Hierzu gibt es Kennzahlen und vermutlich auch Erfahrungswerte in Ihrem Unternehmen. Diese sollte man alle zusammentragen, um zu erläutern, dass ein Test im Vorfeld vielleicht 10.000 Euro kostet, aber eine Anpassung des Produkts nach dem Launch zu schlechter Kundenzufriedenheit, viel Arbeitsaufwand, Frustration und Arbeitsstunden von bis zu 100.000 Euro führt.

haeufiges_testen_neu

#2 Wie lasse ich die Kollegen im Projekt den Wert von UX Research erkennen?

Der Punkt ist eigentlich einfach. Und ich habe auch nur zwei, sehr rudimentäre Aussagen dazu zu tätigen.

  • Integrieren und Zuschauen lassen! Je mehr der Stakeholder von der realen Nutzerinteraktion unvermittelt mitbekommt, desto näher ist er am Thema: Der emotionalen Erfahrung der Nutzer. Das ist mehr als die halbe Miete.

  • Lassen Sie den Stakeholder als Helden dastehen. Wenn er bei Kollegen und im Unternehmen erzählen kann, wie wichtig und wie erkenntnisreich die Tests waren, und wie sehr ihn oder sie diese Erfahrung geprägt hat, desto erfolgreicher sind sie bei der Verbreitung Ihrer Mission. Obama sagte neulich in Köln (Ja, ich war da) „Leaders don’t create followers, they create heroes“. So sollte man es auch mit den Stakeholdern sehen, wenn es um den Bereich UX Überzeugung geht.

heros_stakeholder_neu

#3 Wie vertreibe ich die Ergebnisse intern?

PowerPoint ist ein gerne gesehener Gast auf der Ergebnisparty. Aber ist er der beste Speaker? Der Unterhaltsamste oder Klügste, an den sich zum Schluss alle erinnern, wenn sie nach Hause fahren? Meistens nicht!

User Experience ist emotional, und kann auf Basis unterschiedlicher Emotionen und Werten hervorgerufen werden. Es muss nicht immer nur Begeisterung sein. Manchmal ist es auch Glaubwürdigkeit, Sicherheit, Verlässlichkeit oder Loyalität. Und da stellt sich die Frage, wie kann man das am besten kommunizieren und „rüberbringen“?

  • Vielleicht direkt in Workshops, in denen die Stakeholder die Ergebnisse selber erarbeiten und zusammentragen?

  • Vielleicht in Storyboards, die Comichaft erläutern, wie wann was abläuft und wie sich der Nutzer dabei fühlt?

  • Vielleicht in Persona-Darstellungen, Schauspielern oder Videos?

  • Vielleicht durch ein Symbol, was jedem Stakeholder am Ende der Präsentation gegeben wird (z.B. ein zerstörtes Schloss = Glaubwürdigkeit, eine Zahnbürste ohne Bürste = kann nicht funktionieren)?

  • Vielleicht durch Video-Zusammenschnitte, die wie ein Trailer zu einem Blockbuster funktionieren können?

  • Vielleicht durch die Durchführung durch ein Mini-Museum, in welchem Sie die Reise der Nutzer in ihren Gängen und Räumlichkeiten darstellen?

  • Vielleicht indem ausgewählte Nutzer selber präsentieren können?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Ergebnisse auf eine andere Art und Weise darzustellen und zu verkaufen. Natürlich, der gerne gesehen Gast PowerPoint wird immer noch eingeladen. Wie könnte man ihm das antuen, all die Jahre eingeladen zu werden und auf einmal die Tür zu schließen und nie mehr wieder zu kommen? Das macht man nicht. Aber wir können uns immer mehr fragen: Braucht es das im ersten Schritt?

party_neu

Um bei der Party-Analogie zu bleiben, bemühe ich John Maeda um ein Zitat und verabschiede mich damit für heute:

„Design used to be the seasoning you’d sprinkle on for taste;
now it’s the flour you need at the start of the recipe!.“

Hier haben Sie die Möglichkeit den Blog-Eintrag zu bewerten

Click to rate this post!
[Total: 1 Average: 5]

Jetzt unverbindlich anfragen.

Autorenprofil

Till Winkler
Till Winkler
General Manager

E-Mail schreiben
Spezialgebiet: Beratung, Product UX, Digitale Business Modelle
Letzte Beiträge
  • 2023.03.20BeratungEnergieeinsparungen durch UX
  • 2023.01.19BeratungWer die Neukunden-Journey priorisiert, sollte das hier lesen.
  • 2022.04.14Gedanken & GesprächeDrei Bücher, die man (nicht nur) als UX Researcher braucht (aber auch).
  • 2022.01.25Gedanken & GesprächeUnser Jahr 2021

Die letzten 10 Beiträge

  • Energieeinsparungen durch UX20. März 2023 - 15:46
  • Trend-Map: Eye Tracking8. März 2023 - 14:57
  • Service Design in der Automotive-Branche25. Januar 2023 - 13:27
  • Anmeldung zum Webinar: Customer Journey Maps19. Januar 2023 - 13:04
  • Wer die Neukunden-Journey priorisiert, sollte das hier lesen.19. Januar 2023 - 9:27
  • Pia beim World Usability Day 2022 – Health5. Dezember 2022 - 16:07

JOIN THE WONDERFUL WORLD

SKOPOS GROUP | NEWS
SKOPOS market research
SKOPOS CONNECT communities & cx
SKOPOS NEXT mystery research
SKOPOS VIEW hr survey & follow up
SKOPOS ELEMENTS data science & analytics

NOVA

Wer wir sind
Was wir machen

Bisherige Projekte
Jobangebote
Kontakt aufnehmen

KONTAKT

02233-9988-440
Schreiben Sie uns

Newsletter abonnieren

SKO­POS NOVA GmbH | © 2022 Alle Rech­te vor­be­hal­ten.

Datenschutz – Impressum – Sitemap

Peak-End Rule: Was ist das und was bedeutet es für digitale Produkte?PeakEnd-ThumbnailThumbnail_komp_neuDas 4. Usability Testessen Köln unter Strom bei Yello!
Nach oben scrollen