Wettbewerb
Warum ein UX-Vergleich nur im richtigen Kontext funktioniert
Kategorie: Beratung, Methoden & Tools, Usability
„Wie gut sind wir im Vergleich zur Konkurrenz?“ eine häufige Frage, die uns in der Arbeit mit Online-Shops begegnet. Die Antwort: Es kommt darauf an. Denn nicht jeder Shop hat die gleichen Ziele, Herausforderungen oder Nutzerbedürfnisse.
Herstellerseiten müssen oft komplexe Produkte wie Autos oder Haushaltsgeräte erklären. Drittanbieter konkurrieren über Klarheit und Preis. Marken, die auf Direktvertrieb setzen, brauchen Orientierung, Vertrauen und eine starke Conversion-Strecke.
Einfaches Benchmarking greift hier zu kurz. Deshalb analysieren wir bei SKOPOS NOVA Online-Shops nicht isoliert, sondern branchenspezifisch und rollenbasiert auf Basis von über 100 bewerteten Plattformen.
Wichtige Unterschiede: Shop ist nicht gleich Shop
Ein Drogeriehändler, der tausende Produkte listet, braucht andere Navigations- und Filterlogiken als ein Premium-Hersteller, der nur wenige, aber erklärungsbedürftige Produkte verkauft.
Ein Elektronikanbieter muss im Detail überzeugen, während ein Autohersteller Klarheit in der Konfiguration liefern muss. Unser Benchmarking differenziert daher gezielt zwischen:
- Herstellerplattformen (z. Automobil, Haushaltsgeräte)
- Drittanbieter-Shops (z. Elektronik, Beauty)
- Markenshops im Direktvertrieb
So erhalten Sie keine Pauschalaussage, sondern eine realistische Einordnung Ihrer UX-Leistung auf Augenhöhe mit Ihren Wettbewerbern.
Typische Schwächen – das zeigen unsere Benchmarks
Basierend auf unserer Datenbank sehen wir wiederkehrende UX-Probleme in bestimmten Märkten:
- Automobil (Hersteller): Komplexe Produktkonfiguratoren ohne klare Führung oder unklare Preisangaben erzeugen Unsicherheit, gerade bei optionalen Ausstattungspaketen.
- Haushaltsgeräte (Hersteller vs. Händler): Hersteller überzeugen visuell, bieten aber oft zu wenig Vergleichsmöglichkeiten. Händler fokussieren auf Checkout und Auswahl, schwächeln aber bei Beratung und Content.
- Drogerie (Multibrand-Händler): Nutzerfreundliche Navigation und gut strukturierte Filter entscheiden über die Conversion, besonders bei mobilen Endgeräten.
Häufige Fragen
„Was bringt mir ein Vergleich, wenn unser Shop ganz anders ist als der der Konkurrenz?“
Wir vergleichen nicht blind, sondern differenziert nach Branche, Zielgruppe und Shop-Typ.
„Wie finde ich heraus, wer unsere relevanten Wettbewerber sind?“
Wir unterstützen Sie bei der Auswahl, basierend auf Marktpositionierung, Sortiment und Nutzererwartungen.
„Unser Shop ist durch viele Stakeholder historisch gewachsen. Macht ein Vergleich trotzdem Sinn?“
Gerade dann. Der externe Blick auf Stärken und Schwächen bringt Struktur in interne Diskussionen.
Checkliste: Bin ich bereit für ein Benchmarking?
- Ich weiß, wer meine direkten (und indirekten) Wettbewerber sind
- Ich möchte datenbasierte Argumente für UX-Entscheidungen gewinnen
- Ich bin bereit, unsere UX-Leistung ehrlich einzuordnen
- Ich verstehe, dass der Vergleich nur mit Branchen-Know-how sinnvoll ist
Unsere Empfehlung
Ein UX-Benchmarking ohne Kontext ist wie ein Kompass ohne Norden. Wer wirklich wissen will, wo er steht, braucht einen Vergleich, der Branchenlogiken und Nutzeranforderungen versteht. Genau dafür gibt es unser UX Benchmarking.
Vergleichen Sie sich mit den 5 wichtigsten Wettbewerbern Ihrer Branche und erkennen Sie, was wirklich besser läuft und wo Sie aufholen oder vorausgehen.